Task List in Visual Studio

Entwicklungsumgebungen, kurz: IDE (Integrated Development Environment) bieten oftmals viele nützliche Tools, Widgets, Extensions, usw. in einem teilweise unüberschaubaren Rahmen. Wer nur mal schnell programmiert, brauch sie nicht unbedingt, doch bei längerfristigen Projekten erleichtern diese die Arbeit erheblich.

Ein Tool was ich ungern missen möchte, ist die Task List.

Wozu brauche ich das?

Der Nutzen ist relativ schnell ersichtlich: Nicht immer hat man die Zeit und Muße und kann jede Funktion gleich bis zur Vollständigkeit ausbauen. Oft präpariert man seinen Code mit Methoden, welche später einen Zweck dienen sollen, man aber den aktuellen Schreibfluss nicht unterbrechen möchte und das Grundgerüst weiter durch hackt. Ein TODO hier, ein HACK da, schon findet man seine Ansätze später leicht wieder.

Extrem sinnvoll ist der Nutzen einer Task List auch im Team: Arbeitet man nicht alleine am Programm und bereitet zum Beispiel den Code für jemanden vor, braucht man nur an den entsprechenden Punkten Kommentare hinterlegen und schon weiß ein zweiter, wo er noch etwas ergänzen muss oder ändern kann.

öffnen und benutzen der Task List

Task List in Visual Studio öffnen

In Visual Studio lässt sie sich einfach unter View -> Task List einblenden und als Fenster in die Umgebung an den gewünschten Platz an docken. Die Liste selbst lässt sich mittels TODO-Kommentaren füllen. Hierfür einfach

// TODO do impressive stuff here...

einfügen, und schon taucht es in der Liste auf. Die Angabe ist non-case sensitive, so das es egal ist, ob ihr das ToDo, TODO oder tOdO schreibt.

gefüllte Task List mit TODO-Einträgen

Die Task List in Visual Studio geht aber über einfache TODO-Klauseln hinaus und lässt sich beliebig erweitern. Vordefinierte Begriffe für Visual Studio sind:

  • TODO – gibt eine Aufgabe an, die gelöst werden soll
  • HACK – gibt eine Problemumgehung an
  • UNDONE – gibt eine Umkehrung oder Zurücksetzung von zuvor geändertem oder aktualisiertem Code an

Auch kann man leicht einfache Begriffe definieren. Wie das geht, lässt sich auf der Microsoft-Seite nachlesen (Hier gibt’s weiteres Wissen).